6. Internationales Lawinensymposium in Graz
Am 18. Oktober 2025 findet in Graz das 6. Internationale Lawinensymposium statt, veranstaltet von den Naturfreunden Österreich und der GeoSphere Austria. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und hat zum Ziel, das Risikobewusstsein zu schärfen und Unfälle zu vermeiden.
In Österreich starben in den letzten Jahren pro Winter durchschnittlich 20 bis 25 Menschen. Viele dieser Unfälle wären mit einer besseren Tourenvorbereitung vermeidbar gewesen.
„Unser Ziel ist, die Wintersportlerinnen und Wintersportler für die alpinen Gefahren im winterlichen Gebirge zu sensibilisieren und sie im Umgang damit zu schulen“, sagt Lawinenexperte Arno Studeregger von der GeoSphere Austria, „das ist auch die Grundidee des Lawinensymposiums: Egal ob jemand schon Profi ist oder erst ins Schitourengehen, Freeriden oder Schneeschuhwandern hineinschnuppert – das Themenangebot des Symposiums ist so breit gefächert, dass für alle etwas dabei ist, um gut informiert in die Wintersaison zu starten.“
Das Internationale Lawinensymposium in Graz findet heuer zum sechsten Mal statt. 36 Expertinnen und Experten aus fünf Ländern berichten in Vorträgen und Workshops über Neuigkeiten in der Schnee- und Lawinenkunde, über aktuelle Ergebnisse der Lawinenforschung, geben Einblick in die organisierte Lawinenrettung und liefern Tipps zum risikobewussten Verhalten im winterlichen Gebirge. Rund 500 Besucherinnen und Besucher werden erwartet.
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinflussen die Schneedecke und dadurch verändert sich die Arbeit der Lawinenkommissionen im Lawinen- und Katastrophenschutz. Auch damit beschäftigt sich das Lawinensymposium in Graz – etwa mit Vorträgen zu den Themen „Auswirkung des Klimawandels auf die Schneedecke“, „Neuartige Sensoren für die Überwachung, Ereigniserkennung und Warnung bei Lawinenereignissen“ und „Erfahrungen aus 15 Jahren Lawinendetektion mit dem Puls Doppler Radar in Österreich“.
Das 6. Internationale Lawinensymposium findet am Samstag, 18. Oktober 2025, statt, von 9:00 bis 17:30 Uhr, im Arbeiterkammersaal in der Strauchergasse 32, 8020 Graz.
Derzeit sind noch Restplätze vorhanden. Aufgrund des großen Interesses wird empfohlen, Tickets im Voraus zu buchen.
Die GeoSphere Austria betreibt im Auftrag der jeweiligen Länder die Lawinenwarndienste für Salzburg, die Steiermark, Niederösterreich und die Niederösterreichischen Landesbahnen (NÖVOG). Mit den anderen Lawinenwarndiensten Österreichs besteht eine enge Zusammenarbeit bezüglich Wetterdaten, Vorhersagen und Warnungen.