Natürliche Ressourcen, Geologie, Umwelt

Nah- und Fernerkundung mittels multi- und hyperspektraler Reflexionsspektroskopie

Workshop an der GeoSphere Austria

Am 26. Juni fand unter Leitung von Dr. Carsten Laukamp von CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation) in Perth, Western Australia, ein Workshop zu Nah- und Fernerkundung mittels multi- und hyperspektraler Reflexionsspektroskopie statt. Interessierte Fachleute aus den Bereichen Rohstoffgeologie, oberflächennahe Geophysik, Hydrogeologie und geologische Landesaufname nahmen daran teil.

In der Reflexionsspektroskopie wird das von einer Oberfläche reflektierte Licht untersucht. In der Geologie ist diese Methodik von praktischem Nutzen, da nahezu alle Minerale einzigartige Reflexionsspektren aufweisen. Somit ist eine schnelle und zerstörungsfreie Identifizierung von Mineralen und Gesteinen möglich, die direkt im Feld oder im Labor durchgeführt werden kann. In der Fernerkundung werden Flugzeuge und Satelliten genutzt, um große Flächen zu kartieren. Dies bietet nützliche Anwendungen, beispielsweise die Charakterisierung von Rohstoffen bei Explorationsvorhaben, die geologische Kartierung von unwegsamen Terrain, und Umweltmonitoring.

Personenengruppe vor einer Leinwand

Hyperspektral_workshop.jpg

Workshopteilnehmende im Konferenzraum der GeoSphere Austria. © GeoSphere Austria/Angerer.