Veronika Hofbauer (Projektkoordination für das Rote Kreuz in Mosambik) und Christian Resch (Meteorologe bei GeoSphere Austria) erklären, wie vorausschauende humanitäre Hilfe funktioniert und warum sie in einer sich verändernden Welt unverzichtbar wird, da extreme Wetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen und Starkregen zunehmen.
Podcast Gastauftritte
Gastauftritte in Podcasts von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der GeoSphere Austria.
Marc Olefs, Leiter der Abteilung für Klimafolgenforschung an der GeoSphere Austria und Timo Lücksmann vom KFV sind Studiogäste von Sabine Kaulich und Christian Kräutler und geben klare Antworten, praktische Tipps und zeigen, wie Vorsorge einfach gelingen kann.
Gekommen, um zu bleiben: Der Klimawandel hat uns fest im Griff. Extremwetterphänomene wie Stürme, Starkregen und Hagel werden immer heftiger und häufiger. Das haben uns die Wetterkapriolen und Klimakatastrophen der letzten Jahre drastisch vor Augen geführt.
- Was gibt es Neues zum Klimawandel in unseren Breiten?
- Wie können wir uns und unser Hab und Gut vor Hochwasser, Hagel und anderen Wettergefahren schützen?
- Welche Präventionsmaßnahmen gibt es und in welchen Kostensphären bewegen sich diese Schutzmaßnahmen für das eigene Eigentum und Leben?
Andrea Barschdorf-Hager spricht in dieser Folge mit Dr. Marc Olefs, Leiter des Departements Klimaforschung der GeoSphere Austria, über den Unterschied zwischen Wetter und Klima, Klimawandel und seine Folgen, globale Erwärmung, Verantwortung und Anpassung, technologische und politische Herausforderungen, Ziele der Klimaneutralität, Tourismus und Klimaschutz sowie technologische Lösungen. Der „CARE in Action“-Podcast wird gesponsert von CCREAL.
Der Hydrogeologe Gerhard Schubert von der Geosphere Austria verfolgt den Weg des Niederschlags in den Boden. Die Serie beginnt mit dem Unterschied zwischen staunassen und durchlässigen Untergrund. Gestaltung: Ilse Huber – eine Eigenproduktion des ORF.
In Folge 21 des APA Podcast „Nerds mit Auftrag“ plaudert Thomas Hofmann, Bibliothekar an der Geologischen Bundesanstalt (GBA), Buchautor und Blogger, aus dem Nähkästchen. Es geht um Überraschungen im Bibliotheksalltag der GBA, um Dinge, die man als Autor besser verschweigt und die Antwort auf die Frage, warum er kein Tagebuch schreibt.
Für den Podcast „Rauchfangcarer“ gibt Cornelia Steiner aus der Fachabteilung Hydrogeologie und Geothermie im ersten Teil des Geothermie-Specials ein Interview zum Thema „Was ist Geothermie und wie kann man sie nutzen?“. Sie führt uns zum Mittelpunkt der Erde, erklärt, wie wir mit Geothermie heizen und auch Strom erzeugen können und gibt uns einen Ausblick, wie wir künftig die Sommerhitze in Städten im Untergrund verschwinden lassen.
Unter dem Titel „Wasser in Österreich“ erzählte der Leiter des Departments Hydrogeologie und gravitative Naturgefahren der GeoSphere Austria (zum damaligen Zeitpunkt Leiter der Fachabteilung Hydrogeologie & Geothermie der Geologischen Bundesanstalt) im ORF Ö1 Campus Radio über Heilwasser, Thermalwasser und dessen geothermische Nutzung, Wasserqualität, die Wiener Hochquellwasserleitung u.v.m. Die Folge der „Physikalischen Soiree“ kann als Podcast jederzeit nachgehört werden.
Michael Lotter aus dem Department Hydrogeologie und gravitative Naturgefahren der GeoSphere Austria (zum damligen Zeitpunkt Fachabteilung Ingenieurgeologie der Geologischen Bundesanstalt) hat zum Thema Erdrutsch im Radio Stellung genommen. Das Interview wurde von Lothar Bodingbauer im Rahmen der Radiosendung „Phylikalische Soiree – Sprechkontakt mit Wissenschaft“ geführt. Der Beitrag ist als Podcast bzw. im ORF Österreich 1 Campus Radio zu hören. Ausschnitte aus diesem Gespräch wurden im ORF Österreich 1 Radioprogramm „Moment – Leben heute“ am 21. September 2016 als „Wort der Woche“ ausgestrahlt und ist der Physikalischen Soiree beigelegt.