Luftqualität ist ein wichtiger Aspekt für Wohlbefinden und Lebensqualität. Die GeoSphere Austria stellt täglich Ozon- und Feinstaubvorhersagen sowie den Luftqualitätsindex zur Verfügung.
Feinstaub: Feinstaub (PM10) kann aufgrund der Partikelgröße bis tief in die Lunge gelangen und die Lungenfunktion beeinträchtigen.
Ozon: Im Gegensatz zum Ozon in höheren Luftschichten, das uns vor schädlicher UV-Strahlung schützt, ist bodennahes Ozon ein Reizgas, das die menschliche Lungenfunktion beeinträchtigen kann.
Luftqualitätsindex: Die Schadstoffbelastung wird in die sechs Kategorien von „sehr gut“ bis „extrem schlecht“ unterteilt. Diese Einteilung basiert auf den Grenzen des Europäischen Luftqualitätsindex (Air Quality Index – AQI).
Vorhersage der Schadstoffbelastung
Die Vorhersagen der regionalen Schadstoffbelastung basieren auf Simulationen mit dem Modell WRF-Chem. Dieses simuliert die Meteorologie gleichzeitig mit den Emissionen, der Turbulenz, dem Transport und den Umwandlungsprozessen chemischer Substanzen.
Schadstoffbelastungen, die durch lokale Quellen (z. B. Baustellen) verursacht werden, können von dieser regionalen Modellvorhersage nicht wiedergegeben werden. Messungen an lokal stark belasteten Standorten können deshalb deutlich von der regionalen Modellvorhersage abweichen.
Emissionsdatensätze im Detail
Die wichtigsten Eingangsdaten für die Modellierung sind Emissionen. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) müssen die jährlichen Emissionssummen aus verschiedenen Sektoren (Verkehr, Industrie etc.) melden. Vom Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) werden diese Emissionen mit jenen aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten verschnitten und homogenisiert.
In den Vorhersagen der GeoSphere Austria werden globale und regionale CAMS-Emissionsdatensätze verwendet, also CAMS-GLOB-ANT und CAMS-REG-ANT, welche über die ECCAD Plattform zur Verfügung gestellt werden. Die Aufbereitung der Emissionsdaten (räumliche, zeitliche, chemische Disaggregierung) für die Modellierung wird mit HERMESv3 („High-Elective Resolution Modelling Emission System version 3“) durchgeführt. Auf Basis der aufbereiteten Emissionen sowie der vorhergesagten Wetterbedingungen berechnet WRF-Chem die Ausbreitung der Schadstoffe in der Atmosphäre.
Aktuelle Messwerte
Aktuelle Messwerte verschiedener Schadstoffe finden Sie auf der Webseite des Umweltbundesamtes (österreichweit) und der Europäischen Umweltagentur (EU-weit).