Wüstenstaub

Wüstenstaub kann über weite Strecken transportiert werden und die Luftqualität beeinträchtigen.

Bei bestimmten Wetterlagen kann Wüstenstaub von starken Winden aufgewirbelt, in höhere Luftschichten verfrachtet und mit der großräumigen Luftströmung über weite Strecken transportiert werden. Bei hohen Konzentrationen können getrübte Fernsicht sowie intensiv gefärbte Sonnenaufgänge und -untergänge beobachtet werden.

Die Karten zeigen die vorhergesagte Belastung durch Wüstenstaub für die kommenden Tage. Da sich Wüstenstaubpartikel über große vertikale Bereiche der Atmosphäre verteilen können, sind die vertikal kumulierten Konzentrationen vom Boden bis etwa 20 km Höhe dargestellt.

Wüstenstaubmodellierung

An der GeoSphere Austria wird das Modell WRF-Chem für die Vorhersage des Wüstenstaubtransports verwendet. Seit 2022 werden die Vorhersagen auch von der durch die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gegründeten Initiative „Sand and Dust Storm Warning Advisory and Assessment System“ (SDS-WAS) zur Verfügung gestellt. Die Prognosen aller an der Initiative teilnehmenden Modelle sowie deren Evaluierung mit Messdaten sind auf der Webseite des spanischen Wetterdienstes (AEMET) zu finden.