Enhancing GeoSphere Austria’s national products by the means of CAMS data
Der europäische Copernicus-Dienst zur Überwachung der Atmosphäre (CAMS) liefert Informationen zu deren Zusammensetzung. Um eine verstärkte Nutzung seiner Dienste zu gewährleisten, wurde das CAMS National Collaboration Programme (CAMS-NCP) etabliert, mit dem Ziel, dass nationale Dienstleister, wie die GeoSphere Austria, mit Hilfe von CAMS-Produkten ihre Services verbessern.
Um eine verstärkte Nutzung und Weiterentwicklung des Portfolios des Copernicus-Dienst der Europäischen Union zur Überwachung der Atmosphäre (CAMS) zu gewährleisten, arbeitet das für die Umsetzung verantwortliche Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMWF) verstärkt mit nationalen Dienstleistern in Europa, wie der GeoSphere Austria, zusammen. Dies geschieht auf Basis des CAMS National Collaboration Programme (CAMS-NCP), bei welchem die nationalen Dienstleister unterstützt werden, um mit Hilfe von CAMS-Produkten ihre Mission auf nationaler Ebene noch besser erfüllen zu können.
Österreichs Arbeiten im Rahmen des National Collaboration Programme haben folgende Ziele:
- Direkte Verwendung von CAMS Produkten, um GeoSphere Austria‘s Kurzfristvorhersagen für SO2 nach einem Vulkanausbruch zu verbessern. Dazu werden Letztere mit CAMS Vorhersagen, welche auch Informationen von SO2 Beobachtungen beinhalten, verschnitten. SO2 vulkanischen Ursprungs kann bei Überschreitung der gesundheitsrelevanten Grenzwerte Atemprobleme verursachen, ist aber auch für den Flugverkehr aufgrund von Langzeitschäden durch Korrosion und Sulfidation der Triebwerke problematisch.
- Verwendung von CAMS PM2.5, PM10 und Staubvorhersagen um den Anteil von Wüstenstaub in PM10 bzw. seinen Beitrag zur Minderung der Luftqualität in Österreich besser abschätzen zu können. Ziel ist es, das Umweltbundesamt (UBA) bei seinen Berichtspflichten, d.h. Reporting an die EU, zu unterstützen.
- Downscaling von europäischen CAMS Luftqualitätsvorhersagen mittels MOS (Model Output Statistic) um die lokalen Luftqualitätsvorhersagen in Österreich zu verbessern. Ein weiteres Ziel ist das Downscaling des europäischen CAMS Emissionsinventars basierend auf der räumlichen Emissionsquellenverteilung in den Inventaren der österreichischen Bundesländer, um einen Eingangsdatensatz für hoch aufgelöste Luftqualitätsvorhersagen zu erhalten. Vorhersagen der relevantesten Luftschadstoffe (z.B. PM10, O3, NO2 oder Wüstenstaub) werden der Öffentlichkeit von der GeoSphere Austria routinemäßig zur Verfügung gestellt.
- Kommunikation, um ein Bewusstsein für die durch CAMS auf nationaler und regionaler Ebene verbesserten Produkte zu schaffen. Dies wird innerhalb von nationalen Routineworkshops zu Luftqualität und Emissionen als auch durch Pressemeldungen und Online-Newsartikel angestrebt.