RisKLIM – Verstehbare Vorhersagen im Klimawandelkontext – Transnationale Klimatologien und Klimaszenarien und proaktives Naturgefahrenmanagement - Inklusive Kommunikation; bezogen auf Lawinen und Schneelast

Der Alpenraum ist besonders von klimabedingten Veränderungen bei Naturgefahren (z. B. Lawinen- und Schneelastereignisse) betroffen. Ziel ist es, durch länderübergreifende Zusammenarbeit Klimadienstleistungen und operative Tools zu entwickeln, um Risiken besser einschätzen zu können und Entscheidungsträger:innen auf lokaler und regionaler Ebene gezielt zu unterstützen.

Projekt Logo

Logo

Logo RisKLIM © RisKLIM

Die Alpen sind durch andere meteorologische und klimatologische Voraussetzungen und Veränderungen geprägt, als der nicht alpine Raum. Im Programmgebiet wird durch den Klimawandel mit einem steigenden Risiko für klimatologisch verursachte Gefährdungen - wie zum Beispiel Lawinen und Schneelast - gerechnet. Diese haben oft enormes und im Vorhinein schwer kalkulierbares Schadenspotential und wirken sich unmittelbar auf die künftige Regionalentwicklung und die Gesellschaft aus, die den sich verschiebenden Gefahrenkorridoren akut ausgesetzt ist. Die Auswirkungen der jüngsten Naturkatastrophen belegen die Bedeutung, zeitlich und räumlich hoch aufgelöster Vorabinformationen für ein gezieltes Gefahrenmanagement und die mittel- und langfristigen Planungen im Alpenraum. Die Hauptziele sind länderübergreifend entwickelte Klimadienstleistungen (Climate Services), wie z.B. Klimaszenarien und Schneedeckenmodelle, und ein Konzept zur optimierten Kommunikation der Climate Services. Bestehende isolierte Ansätze der Partner werden gebündelt und um innovative Verfahren erweitert. Diese Synergien sowie die dezidierte Einbindung lokaler und regionaler Akteur:innen erlauben es, Schlüsselinformationen regional verfügbar zu machen und die grenzüberschreitende Kommunikation in diesen wichtigen Fragen zielgruppenspezifisch zu gestalten. Durch eine bessere Bewertung der alpinen Gefahren und ihrer zukünftigen Entwicklung können beispielsweise alpine Infrastrukturen besser geschützt und sicherer gestaltet werden. Ein übergeordnetes Projektziel ist es, Erfahrungen und Fertigkeiten aller beteiligten Institute zu nützen und durch den gegenseitigen Wissenstransfer zwischen Fach- und Wissenschafts-Expert:innen und lokalen und regionalen Akteur:innen Methoden und Knowhow in Workshops auszutauschen, weiterzuentwickeln und verstehbar zu gestalten. Die Beziehungen zwischen den Instituten untereinander, sowie zu ihren Nutzer:innen werden nachhaltig und länderübergreifend gestärkt.

Kürzel
RisKLIM
Titel
RisKLIM – Verstehbare Vorhersagen im Klimawandelkontext – Transnationale Klimatologien und Klimaszenarien und proaktives Naturgefahrenmanagement - Inklusive Kommunikation; bezogen auf Lawinen und Schneelast
Beschreibung
Der Alpenraum ist besonders von klimabedingten Veränderungen bei Naturgefahren (z. B. Lawinen- und Schneelastereignisse) betroffen. Ziel ist es, durch länderübergreifende Zusammenarbeit Klimadienstleistungen und operative Tools zu entwickeln, um Risiken besser einschätzen zu können und Entscheidungsträger:innen auf lokaler und regionaler Ebene gezielt zu unterstützen.
Leitung
GeoSphere Austria
Start
Ende
Schlagworte
Katastrophenschutz, Klimawandel, Services
Fördergeber
EU
Förder-Programm
Interreg Bayern - Österreich