Serpadubikum+ Modul 1
In diesem Projekt werden ausgewählte Vorkommen von Serpentiniten und ultramafischem Gestein, die überwiegend dem Moldanubikum zugeordnet werden, untersucht. Mithilfe verschiedener Untersuchungsmethoden sollen Materialcharakterisierungen durchgeführt und die laterale Ausdehnung und Mächtigkeit ausgewählter Serpentinitkörper und deren möglichen Lockergesteinsüberdeckungen abgeschätzt werden.
Die österreichische (Rohstoff-)Industrie wird durch die derzeit stattfindende Dekarbonatisierung der Produktionsketten mit großen Herausforderungen konfrontiert. Dies betrifft einerseits die für die Produktion benötigte Energie, aber auch das bei gewissen Prozessen und Verarbeitungsschritten unumgänglich anfallende CO2 spezifischer Rohstoffe. Zur Dekarbonatisierung der Energiebereitstellung soll vermehrt Wasserstoff statt Kohlenwasserstoff verwendet werden. Zur Bindung des anfallenden CO2‘s sind geeignete Speicher (CCS) bzw. Sequestrierungsmedien (Materialen zur CO2 Abscheidung - CCSM) von Nöten.
Ultramafisches Gestein, wie Peridotit und Serpentinit (deren hydratisiertes Umwandlungsprodukt) sind geeignete Materialien für die CO2-Sequestrierung (Abscheidung). Bei dieser Art der Speicherung durch Mineralisierung wird CO2 in einer thermodynamisch stabilen festen Phase gebunden, was im Gegensatz zur Speicherung im superkritischen Zustand im Untergrund den Vorteil hat, dass CO2 nicht wieder entweichen kann.
In Österreich sind viele Körper aus ultramafischem Gestein und Serpentinit bekannt. Wobei zur Auffindung möglicher geeigneter Vorkommen, Wissen über tektonische Prozesse und die geochemische Zusammensetzung nötig ist. Vorläufige Ergebnisse von geophysikalischen Messkampagnen zeigen, dass Serpentinitkörper mit der Methodik der Magnetik gut abgrenzbar sind. Der Kenntnisstand über die konkret vorliegenden Serpentinphasen – (sehr wichtig für die technischen Anwendungen), die mineralogische Zusammensetzung sowie die Mächtigkeit und Ausdehnung der Körper sind unterschiedlich. Es gibt bis zum heutigen Zeitpunkt noch keine umfassende allgemein zugängliche Datensammlung dieser Geomaterialien.
Serpentinit ist ein hoch aktuelles Geomaterial, vor allem für die Rohstoffindustrie und die industrielle Nutzung. Auf dem Österreichischen Staatsgebiet sind einige Serpentinitvorkommen bekannt und werden nun durch das Projekt Serpadubikum+ ganzheitlich bearbeitet, um eine Grundlage und eine Datenbasis für weitere Vorhaben zu schaffen.