Katastrophenschutz

6. internationales Lawinensymposium

Die GeoSphere Austria veranstaltet mit den Naturfreunden Österreich am 18.10.2025 das sechste internationale Lawinensymposium in Graz mit öffentlichen Diskussionen, Workshops und Vorträgen. Bei diesem international besetzten Symposium werden der breiten Öffentlichkeit einerseits die aktuellen Ergebnisse der Lawinenforschung in Form von Vorträgen präsentiert und andererseits wird durch eine internationale Besetzung des Podiums eine länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Schnee-, Katastrophen und Lawinenforschung bestärkt.

Die Geosphere Austria, als Forschungsinstitut sowie als operationeller Lawinenwarndienst für das Land Steiermark, trägt eine wichtige Verantwortung fachlichen Themen aufzuzeigend und öffentlich zu diskutieren. Mit dem sechsten internationalen Lawinensymposium 2025 sollen wieder die wissenschaftlichen und praktischen Weiterentwicklungen in den Fachbereichen vorgestellt und diskutiert werden.

Die Themen setzen sich ausfolgenden Disziplinen zusammen:

  • Alpinismus und Tourismus
  • Modellierung
  • Lawinenprognose
  • Meteorologie
  • Risikomanagement
  • Risikokommunikation
  • Notfallmanagement
  • Katastrophenschutz – Nachbereitung von Lawinenkatastrophen
  • Heuer NEU: Psychologie
  • Klima

Das öffentliche Symposium ist eine sehr gute und wichtige Methode, um die wissenschaftlichen Inhalte in die breite Öffentlichkeit zu tragen. Die Diskussionsergebnisse fließen wieder in die Forschung ein. Einerseits bieten Vorträge und Workshops bei der Veranstaltung die Möglichkeit der Informationsgewinnung für Interessierte, andererseits sensibilisieren die erwarteten Medienberichte das breite Publikum.

Die Veranstaltung (Tagung, Workshops, Medienberichte, usw…) transferiert die wissenschaftlichen Inhalte in die Gesellschaft und regt für weitere Diskussionen und Weiterentwicklungen an. Auch auf die Praxis wird in diesem Zusammenhang nicht vergessen. Es sind wieder Praxistage Ende November Anfang Dezember geplant um die Ergebnisse auch in der Praxis diskutieren zu können.

Es werden bis zu 600 Teilnehmer erwartet.