Erdbeben im Juni 2025
Im Juni wurden in Österreich zwei Erdbeben von der Bevölkerung wahrgenommen. Ein Epizentrum lag in Südtirol, eines in der Steiermark.
Am 8. Juni ereignete sich um 21:17 Uhr MESZ ein kräftiges Erdbeben der Magnitude 3,0 in Südtirol, Italien. In den Orten in der Nähe des Epizentrums, das etwa 8 km nordwestlich von Meran bei Partschins lag (46,70°N, 11,07°O), wurden die Erschütterungen zum Teil stark verspürt. Gebäude wurden gerüttelt, Bewohnerinnen und Bewohner flüchteten ins Freie. Schäden an Gebäuden wurden dem Erdbebendienst nicht berichtet. Die Epizentralintensität erreichte knapp 5 Grad auf der 12-stufigen Europäischen Makroseismischen Skala (EMS-98). Das Erdbeben konnte auch in Österreich wahrgenommen werden, aus dem Ötztal wurden ein schwaches Zittern und Grollen gemeldet. Die Intensität erreichte in Österreich maximal 3 Grad auf der EMS-98.
Ebenfalls am 8. Juni bebte die Erde um 22:16 Uhr bei St. Georgen ob Judenburg, Steiermark (47,21°N, 14,50°O). Es handelte sich dabei um das zehnte verspürte Erdbeben im Raum Unzmarkt – Judenburg im Jahr 2025. Das Beben der Magnitude 2,3 wurde dem Erdbebendienst von 15 Personen gemeldet und schwach bis deutlich mit einer Intensität von 3 bis 4 Grad (EMS-98) wahrgenommen.
Der Österreichische Erdbebendienst dankt der Bevölkerung für ihre Wahrnehmungsberichte, mit deren Hilfe die Intensität der Erdbeben bestimmt wurde.
Auszug aus der Kurzform der 12-stufigen Europäischen Makroseismischen Skala 1998, basierend auf Mercalli-Sieberg.
- 3 Grad Schwach fühlbar: Von wenigen Personen in Gebäuden wahrgenommen. Ruhende Personen empfinden ein leichtes Schaukeln oder Rütteln.
- 4 Grad Deutlich fühlbar: In Gebäuden von vielen Personen und im Freien vereinzelt wahrgenommen. Einige Schlafende erwachen. Geschirr und Fenster klirren, Türen rütteln.
- 5 Grad Stark fühlbar: In Gebäuden von den meisten Personen, im Freien von einigen wahrgenommen. Viele Schlafende erwachen. Einige Personen erschrecken. Gebäude werden insgesamt erschüttert. Hängende Gegenstände pendeln stark. Kleine Objekte werden verschoben. Türen und Fenster schlagen auf und zu. An wenigen, vor allem schadensanfälligen Gebäuden treten Haarrisse auf.
Datum / Weltzeit / M / Epizentrum / Kommentar
2. Juni 2025 / 23:17 / 5,8 / Westtürkei, vor der Küste / 36,72°N 28,19°O / Ein Todesopfer, zahlreiche Verletzte, leichte Schäden
6. Juni 2025 /17:15 / 6,4 / Chile / 26,64°S 70,41°W / Herdtiefe 75 km
8. Juni 2025 / 13:08 / 6,3 / Kolumbien / 4,49°N 73,14°W / Einige Häuser eingestürzt, Straßen beschädigt
27. Juni 2025 / 23:07 / 6,1 / Philippinen, südl. von Mindanao / 5,28°N 126,10°O / Herdtiefe 102 km, sehr weit verspürt
28. Juni 2025 / 08:32 / 6,6 / Scotiasee, östl. der Coronation-Insel / 60,96°S 38,95°W / Meeresgebiet
30. Juni 2025 / 10:47 / 4,6 / Italien, westl. von Neapel / 40,81°N 14,08°O / Kräftiges Erdbeben im Bereich der Phlegräischen Felder, keine größeren Schäden, kleine Felsstürze an den Klippen
Weltzeit – Herdzeit in UTC bzw. Greenwich Mean Time GMT / M - Magnitude (logarithmisches Energiemaß) / Die Koordinaten der Weltbeben stammen von USGS / Angaben ohne Gewähr
Österreichischer Erdbebendienst - GeoSphere Austria Hohe Warte 38, A-1190 Wien Tel. +43 1 36026 2508 E-Mail: seismo@zamg.ac.at