Geophysik, Katastrophenschutz

Erdbeben im September 2025

Im September wurden in Österreich acht Erdbeben von der Bevölkerung wahrgenommen. Sie ereigneten sich in den Bundesländern Oberösterreich, Kärnten, Niederösterreich und Steiermark sowie jeweils eines in Südtirol (Italien) und Slowenien.

Am 2. September ereignete sich um 09:49 Uhr MESZ ein Erdbeben der Magnitude 3,8 nordöstlich von Mals, Südtirol, Italien (46,73°N, 10,58°O). Die Erschütterungen waren auch in Österreich deutlich spürbar, vor allem im Oberinntal und im Ötztal und vereinzelt bis Klösterle, Vorarlberg. Ein deutliches Zittern, Bewegung von Möbeln und Grollen des Untergrundes wurden gemeldet. Die Intensität erreichte in Österreich maximal 4 Grad auf der 12-stufigen Europäischen Makroseismischen Skala (EMS-98).

Bei Kleinzell im Mühlkreis, Oberösterreich (48,45°N, 14,00°O) bebte die Erde am 8. September um 05:24 Uhr. Das Erdbeben der Magnitude 2,4 ereignete sich in einer relativ geringen Herdtiefe von etwa 4 km und wurde in Kleinzell und im Raum St. Martin im Mühlkreis deutlich wahrgenommen. Einige Personen erschraken und hörten einen lauten Knall. Die Intensität betrug 4 Grad auf der EMS-98.

Am 13. September wurde um 04:00 Uhr bei Maria Luggau, Kärnten, ein Erdbeben der Magnitude 2,0 von einigen Personen schwach verspürt. Das Epizentrum lag südwestlich der Lienzer Dolomiten an der Grenze zwischen Kärnten und Osttirol (46,73°N, 12,73°O). Die Intensität wurde mit 3 Grad (EMS-98) bestimmt.

Ein schwaches Erdbeben der Magnitude 1,2 mit Epizentrum etwa 6 km südwestlich von Gloggnitz, Niederösterreich (47,63°N, 15,91°O), konnte am 23. September um 03:12 Uhr von einigen Personen verspürt werden. Gegenstände bewegten sich leicht, ein Knarren im Haus und ein Grollen wurden wahrgenommen. Die Intensität erreichte 3 Grad auf der EMS-98.

Im Nordwesten Sloweniens ereignete sich am 25. September um 15:40 Uhr ein kräftiges Erdbeben der Magnitude 3,1 mit Epizentrum 6 km nordöstlich von Kobarid (46,28°N, 13,65°O). Ein schwacher Ruck und ein Donnern konnten im Raum Arnoldstein vereinzelt wahrgenommen werden, die Intensität betrug in Österreich 2 bis 3 Grad (EMS-98).

Am 26. September ereignete sich um 12:30 Uhr ein weiteres schwaches Beben südwestlich von Gloggnitz, Niederösterreich (47,62°N, 15.90°O). Bei einer Magnitude von 1,4 erreichte die Intensität maximal 3 bis 4 Grad auf der EMS-98.

In Mürzzuschlag, Steiermark (47,60°N, 15,67°O) lag das Epizentrum eines Erdbebens der Magnitude 2,0, das sich in der Nacht von 26. auf 27. September um 00:22 Uhr ereignete. Einige erwachten und bemerkten einen Ruck oder ein Zittern, das Beben wurde aber nur schwach verspürt und von acht Personen dem Erdbebendienst gemeldet. Die Intensität betrug 3 Grad (EMS-98).

Am Semmering, Niederösterreich (47,64°N, 15,82°O), ereignete sich am 28. September um 19:41 Uhr ein Erdbeben der Magnitude 2,2. Es wurde in mehreren Orten, unter anderem in Breitenstein und Steinhaus am Semmering, von der Bevölkerung schwach verspürt. Vereinzelt wurden die Erschütterungen bis Reichenau und Otterthal wahrgenommen. Die Intensität erreichte 3 Grad auf der EMS-98.

Kartengrafik

Erdbeben_September_2025.png

Epizentren und Intensitäten der im September 2025 in Österreich verspürten Erdbeben. Für die Erdbeben im Ausland ist die maximale Intensität in Österreich angegeben. © GeoSphere Austria.

Intensitätsskala EMS-98

Auszug aus der Kurzform der 12-stufigen Europäischen Makroseismischen Skala 1998, basierend auf Mercalli-Sieberg.

  • 2 Grad Kaum fühlbar: Erschütterungen werden nur in einzelnen Fällen von Personen in völliger Ruhe in Gebäuden wahrgenommen
  • 3 Grad Schwach fühlbar: Von wenigen Personen in Gebäuden wahrgenommen. Ruhende Personen empfinden ein leichtes Schaukeln oder Rütteln.
  • 4 Grad Deutlich fühlbar: In Gebäuden von vielen Personen und im Freien vereinzelt wahrgenommen. Einige Schlafende erwachen. Geschirr und Fenster klirren, Türen rütteln.

Weltweite starke Erdbeben

Datum / Weltzeit / M / Epizentrum / Kommentar

04. Sep 2025 / 16:56 / 5,6 / Afghanistan, im Osten / 34,70°N 70,76°O / Nachbeben zum starken Ereignis vom 31. August (M 6,0), weitere Schäden und Verletzte

08. Sep 2025 / 21:47 / 6,4 / SO von Vanuatu / 21,03°S 173,71°O / Unbewohnte Meeresregion

13. Sep 2025 / 02:37 / 7,4 / Kamtschatka, vor der Ostküste / 53,10°N 160,29°O / Nachbeben zum starken Ereignis vom 29. Juli (M 8,8), Tsunamiwarnung, weitere Schäden

18. Sep 2025 / 18:58 / 7,8 / Kamtschatka, vor der Ostküste / 53,19°N 160,51°O / Nachbeben zum starken Ereignis vom 29. Juli (M 8,8), Tsunamiwarnung, weitere Schäden

24. Sep 2025 / 22:21 / 6,2 / Venezuela, O von Mene Grande / 9,92°N 70,72°W / Schäden an Gebäuden

25. Sep 2025 7 03:51 / 6,3 / Venezuela, O von Mene Grande / 9,93°N 70,69°W / Schäden an Gebäuden

30. Sep 2025 / 13:59 / 6,9 / Philippinen / 11,15°N 124,14°O / Dutzende Todesopfer, starke Schäden, Straßen beschädigt, Strom- und Wasserversorgung unterbrochen, Erdrutsch

Österreichischer Erdbebendienst - GeoSphere Austria Hohe Warte 38, A-1190 Wien Tel. +43 1 36026 2508 E-Mail: seismo@zamg.ac.at